In der laufenden Kulturentwicklungsplanung ist es gelungen, trotz geforderter Einsparungen in beträchtlicher Höhe, ein hochwertiges, vielfältiges Kulturangebot zu erhalten. Der damalige Prozess hat aber auch gezeigt, dass es notwendig ist, noch einmal grundsätzlich über Frankfurter Kulturstrukturen nachzudenken, um sie mittel- und langfristig zukunftsfähig zu gestalten. Insbesondere war es nicht gelungen, essentielle und bereits langfristig geforderte einheitliche Strukturen weiter zu befördern, etwa im Hinblick auf ein einheitliches Ticketing und Hallenmanagement.
Die kommenden Monate sind besonders geeignet, gemeinsam den Blick zu erweitern und über zukunftsfähige Kulturstrukturen nachzudenken. Durch den aktuellen personellen Umbruch bestehen zudem gute Umsetzungsmöglichkeiten möglicher Lösungsvarianten.
Der neue Verfassungsschutzbericht zum Jahr 2024 ist alarmierend. Besonders rechtsextreme Straftaten sind stark angestiegen und die Anzahl an [...]
Laut neuester Pläne der Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Regierung einseitig auf den massiven Neubau fossiler [...]
Die Klimakrise ist längst keine abstrakte Zukunftsfrage mehr – Extremwetter, Ernteausfälle, Waldbrände und steigende Preise betreffen uns alle. [...]