In der laufenden Kulturentwicklungsplanung ist es gelungen, trotz geforderter Einsparungen in beträchtlicher Höhe, ein hochwertiges, vielfältiges Kulturangebot zu erhalten. Der damalige Prozess hat aber auch gezeigt, dass es notwendig ist, noch einmal grundsätzlich über Frankfurter Kulturstrukturen nachzudenken, um sie mittel- und langfristig zukunftsfähig zu gestalten. Insbesondere war es nicht gelungen, essentielle und bereits langfristig geforderte einheitliche Strukturen weiter zu befördern, etwa im Hinblick auf ein einheitliches Ticketing und Hallenmanagement.
Die kommenden Monate sind besonders geeignet, gemeinsam den Blick zu erweitern und über zukunftsfähige Kulturstrukturen nachzudenken. Durch den aktuellen personellen Umbruch bestehen zudem gute Umsetzungsmöglichkeiten möglicher Lösungsvarianten.
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]