Eine tatsächliche Gleichberechtigung von Männern und Frauen in der Gesellschaft ist noch immer nicht erreicht. Ein genauerer Blick auf Leitungspositionen in Betrieben aber auch der öffentlichen Verwaltung zeigt meist: Je höher die Position oder das Einkommen, desto geringer ist der Frauenanteil. Zudem sind Frauen öfter von prekärer Beschäftigung betroffen, die nicht für den Lebensunterhalt reicht, und sie bekommen durchschnittlich weniger Lohn für gleichwertige Arbeit.
Das Land Brandenburg hat im Dezember 2013 das Landesgleichstellungsgesetz (LGG) novelliert, das auch für die brandenburgischen Kommunen gilt. Auch diese Novellierung ist Anlass nachzufragen, wie es um die Umsetzung zeitgemäßer Gleichstellungsstandards in Frankfurt (Oder) bestellt ist.
Der neue Verfassungsschutzbericht zum Jahr 2024 ist alarmierend. Besonders rechtsextreme Straftaten sind stark angestiegen und die Anzahl an [...]
Laut neuester Pläne der Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Regierung einseitig auf den massiven Neubau fossiler [...]
Die Klimakrise ist längst keine abstrakte Zukunftsfrage mehr – Extremwetter, Ernteausfälle, Waldbrände und steigende Preise betreffen uns alle. [...]