Am 9. Februar endete die Frist zur Unterstützung des Volksbegehrens gegen neue Tagebaue, das leider nur gut ein Viertel der erforderlichen 80.000 Unterschriften sammeln konnte. Viele tausend Brandenburgerinnen und Brandenburger, darunter fast 600 Frankfurterinnen und Frankfurter, unterstützten das Anliegen, mittelfristig aus dem Braunkohleabbau auszusteigen und somit einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten sowie Umsiedlungen weiterer Dörfer zu verhindern.
Der Kampf gegen den Klimawandel ist damit jedoch nicht verloren. „Jeder kann mitmachen und durch einen Wechsel zu einem Ökostromanbieter und ein entsprechendes Wahlverhalten bei der Landtagswahl Vattenfall unter Druck setzen“, so Jan Musekamp, Sprecher des Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen.
Ein Grund für das Scheitern ist in den hohen bürokratischen Hürden für Volksbegehren zu sehen, die ein persönliches Erscheinen von Wählerinnen und Wählern auf den Bürgerämtern erforderlich macht. „Eine Mehrheit der Bevölkerung ist für den Klimaschutz und gegen neue Tagebaue. Wenn der Gesetzgeber die direkte Demokratie Ernst nimmt, sollte er die Hürden dafür abbauen“, so Musekamp.
zurück
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]