Menü
Unter den 126 Stromversorgern, die den Wegfall der staatlichen Kontrolle der Strompreise zum 1.7.2007 nutzen, um die Strompreise zu erhöhen, gehören auch die Frankfurter Stadtwerke. Für einen Durchschnittshaushalt, der Kunde bei den Frankfurter Stadtwerken ist, steigt der Strompreis um 6,1%. Bei einem Verbrauch von 4000 kWh sind das 52,40 € im Jahr (von 852,48€ auf 904,88€). Für viele Kunden der Stadtwerke ist diese Erhöhung zum 1.8. ein Schock und Anlass, sich mit den Angeboten anderer Stromversorger auseinander zu setzen. Ein Wechsel zu einem günstigeren Anbieter ist problemlos möglich.
Wer sauberen, also CO2-freien und atomfreien Strom will, wird bei den Stadtwerken nicht bedient. Alle vier zertifizierten bundesweiten Anbieter von Ökostrom haben zum Teil deutlich günstigere Angebote. Im Gegensatz zu den Angeboten der lokalen Versorger und der Stromriesen sind die Preise bei den Ökostromanbietern konstant oder sinken sogar.
Dazu erklärt Jörg Gleisenstein, Sprecher des Kreisverbandes Frankfurt (Oder) von Bündnis90/ Die Grünen:
„Strompreiserhöhungen muss sich niemand bieten lassen. Ökostrom ist auch in Frankfurt kostengünstig zu bekommen. Wer zu einem Ökostromanbieter wechselt, spart nicht nur bares Geld, sondern leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Atomausstieg. Dies sollten auch die Frankfurter Stadtwerke beherzigen und ihren Kundinnen und Kunden in der Solarstadt Frankfurt (Oder) ein konkurrenzfähiges Ökostromangebot machen, das diesen Namen wirklich verdient!“
Am 3. September wird der Kreisverband Frankfurt (Oder) von Bündnis90/ Die Grünen auf seinem Spätsommerfest auch Informationen über Ökostromanbieter und einen Tarifrechner für Strompreise bieten.
Die steigende Attraktivität von sauberen Strom zeigt folgende Übersicht über Strompreise und CO2-Produktion (in Klammern Ersparnis Ökostromtarif zum Grundversorgungstarif der Stadtwerke):
| Stadtwerke FFO classic (Grundversorgung) | Stadtwerke FFO activ (Sonderver- einbarung) | Lichtblick | Naturstrom Anti-AKW | EWS – Watt ihr spart 0,5 | Green- peace Energy | |
| Preis | CO2/a |
|
|
|
|
|
4 Pers. (4000 kWh) | 904,88 | 2724 kg | 875,76 | 844,16 (60,72) | 865,40 (39,48) | 866,78 (38,1) | 898,80 (6,08) |
2 Pers. (2800 kWh) | 639,24 | 1907 kg | 637,44 | 616,40 (22,84) | 634,40 (4,84) | 627,98 (11,26) | 661,20 (-21,96) |
1 Pers. (1500 kWh) | 375,75 | 1021 kg | 366,24 | 369,66 (9,51) | 384,15 (-8,40) | 369,28 (6,47) | 403,80 (-28,05) |
Quelle: www.verivox.de, www.stadtwerke-ffo.de, eigene Berechnungen (Stand: 24.7.2007)
Die Herstellung von Öko-Strom ist CO2-frei – außerdem fällt kein Atommüll an. Bei Strom von den Frankfurter Stadtwerken fallen 681g CO2 und 0,0003g Atommüll pro kWh an.
zurück
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]