zum inhalt
Links
  • Grüne Bundesverband
  • Grüne Brandenburg
  • Grüne Fraktion Landtag Brandenburg
  • Ska Keller (MdEP)
  • Annalena Baebock (MdB)
  • Polnische Grüne (Zieloni2004)
  • Europäische Grüne Partei
  • Fraktion Grüne - EFA im Europäischen Parlament
  • GBK - kommunalpolitische Vereinigung
  • Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
  • Grüne Oder-Spree
  • Grüne Märkisch-Oderland
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Frankfurt (Oder)
Menü
  • Über Uns
    • Kreisvorstand
    • Stadtfraktion
    • Dr. Marcus Winter Direktkandidat BTW 2021
    • Sahra Damus MdL
    • Jörg Gleisenstein (†) Dezernent
    • Satzung
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
    • Wahlarchiv
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Oberbürgermeisterwahl 2018
      • Bundestagswahl 2017
      • Landtagswahl 2014
      • Kommunalwahl 2014
      • Wahlen 2009
      • Kommunalwahl 2008
      • Landtagswahl 2004
      • Kommunalwahl 2003
  • Aktuell
  • Stadtfraktion
  • Campusgrün
  • Jetzt spenden
  • Kontakt
    • Pressefotos
Grüne Frankfurt (Oder)WahlenWahlarchivKommunalwahl 2008

Wahlen

  • Bundestagswahl 2021
  • Wahlarchiv
    • Landtagswahlen 2019
    • Kommunalwahlen 2019
    • Oberbürgermeisterwahl 2018
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2014
    • Kommunalwahl 2014
    • Wahlen 2009
    • Kommunalwahl 2008
    • Landtagswahl 2004
    • Kommunalwahl 2003

Bündnis 90/Die Grünen in Frankfurt (Oder) treten mit 10 Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl an

Auf ihrer Kreismitgliederversammlung am 15. Juli 2008 haben die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen ihre Liste für die Wahl zur Stadtverordneten­versammlung beschlossen.

10 Kandidatinnen und Kandidaten, darunter zwei Parteilose, stellen sich den FrankfurterInnen und Frankfurtern zur Wahl. Diese 10 KandidatInnen werden in den nächsten Wochen zusammen mit dem gesamten Kreisverband für eine starke bündnisgrüne Stimme in der nächsten Stadtverordnetenversammlung werben.

   Mehr »

Bündnis 90/Die Grünen in Frankfurt (Oder) gehen mit einem ambitionierten Programm in die Kommunalwahl

Auf ihrer Kreismitgliederversammlung am 1. Juli 2008 haben die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen einstimmig ihr Programm für die Wahl zur Stadtverordneten­versammlung beschlossen. Bei der Erarbeitung des Programms haben die Frankfurter BündnisGrünen in fünf Fachgesprächen in den letzten Monaten einen breiten Kreis von Expertinnen und Experten aus verschieden Fachgebieten beteiligt, um die eigenen Positionen zu diskutieren und zukunftsfest zu machen, sowie frische Ideen und innovative Konzepte zu entwickeln. Leitmotiv der Politik von Bündnis 90/Die Grünen sind die Prinzipien der Nachhaltigkeit. Das Ziel ist und bleibt ein zukunftsfähiges, weltoffenes und bürgerfreundliches Frankfurt (Oder).

Das Programm zum Herunterladen

Programm auf gruene-frankfurt-oder.de    Mehr »

Unser Plakat

Unsere Energie kennt keine Grenzen

Nasza Energia nie zna granic

Unser Plakat zur Kommunalwahl

Sie möchten unser Plakat bei sich oder in ihrem Umfeld aufhängen: schicken Sie uns eine Email: info[at]gruene-frankfurt-oder.de

Unser Info-Flyer

Unser Info-Flyer mit

  • Informationen zu den KandidatInnen
  • Wahlaussagen unserer KandidatInnen
  • 21 Punkte für Frankfurt
  • Nasze cele po polsku

Der Flyer als pdf zum herunterladen

Unsere Energie kennt keine Grenzen

Wofür wir uns einsetzen:

  • friedliches Zusammenleben verschiedener Kulturen in unserer Stadt fördern
  • bei allen Entscheidungen Frankfurt und Słubice als gemeinsamen Stadtraum betrachten
  • tief greifende Kontakte und Kommunikation zwischen beiden Städten
  • eine Nahverkehrsverbindung nach Słubice schaffen
  • Klimaschutz ernst nehmen: Erneuerbare Energien fördern
  • die Solarstadt Frankfurt (Oder) verwirklichen
  • Umwelt- und Naturschutz ernst nehmen: die untere Naturschutzbehörde und das Grünflächenamt stärken
  • die Innenstadt stärken
  • eine nachhaltige Stadtentwicklung
  • frühzeitige Bürgerinformation und -beteiligung gewährleisten
  • die Kooperationen zwischen Universität und Stadt ausbauen
  • junge Existenzgründungen fördern
  • Arbeitsplätze schaffen durch Ansiedlungs- und Gründungsförderung in den zukunftsfähigen Bereichen Erneuerbare Energien und grenzüberschreitende
  • Wirtschaft
  • Sanften Tourismus unterstützen
  • dem öffentlichen Nahverkehr, RadfahrerInnen und FußgängerInnen Vorfahrt gewähren
  • die Straßenbahn erhalten und weiterentwickeln
  • das Jugend- und Sozialamt stärken, um Kinderarmut zu bekämpfen
  • die Qualität der Bildung verbessern
  • die freie Kunst- und Kulturszene unterstützen
  • Gleichberechtigung von Frauen fördern

Nasza energia nie zna granic

Jesteśmy za:

  • stworzeniem przyjaznego klimatu wspołżycia różnych kultur w naszym mieście
  • traktowaniem Frankfurt i Słubic jako wspólnej
  • przestrzeni miejskiej przy wszelkich decyzjach
  • rozwijaniem ciagłego i głębokiego kontaktu i komunikacji między władzami obu miast
  • stworzeniem wreszcie komunikacji miejskiej do Słubic
  • poważnym podejściem do kwestii ochrony klimatu poprzez wspieranie odnawialnych źrodeł energii
  • rozwijaniem Frankfurt nad Odrą jako „miasta słonecznego"
  • traktowaniem poważnie ochrony środowiska i przyrody: wzmacnianiem urzędu ochrony środowiska i urzędu zieleni miejskiej
  • wzmacnianiem centrum miasta
  • długotrwałym planowaniem rozwoju przestrzeni miejskiej
  • zagwarantowaniem dobrego i aktualnego przekazu informacji mieszkańcom oraz ich uczestnictwa w decyzjach
  • rozwojem wspołpracy między uniwersytetem i miastem
  • zachęcaniem młodych ludzi do tworzenia nowych przedsiębiorstw i firm ich wspierajàcych
  • tworzeniem nowych miejsc pracy poprzez wspieranie i tworzenie przedsiębiorstw z dziedziny alternatywnych erodeł energii oraz firm działajacych transgranicznie
  • wspieraniem lokalnej, tzw. „miękkiej“ turystyki
  • udzieleniem pierwszeństwa transportu publicznego cyklistom oraz pieszym
  • rozwojem sieci tramwajowej
  • wspieraniem pracowników opieki społecznej i młodzieży w walce z biedą wśród dzieci
  • lepszą jakością kształcenia
  • wspieraniem pozarządowego środowiska artystycznego i kulturowego
  • wspieraniem równouprawnienia kobiet