Menü
Dieser Antrag wurde in den Stadtentwicklungsausschuss verwiesen und dort mehrfach diskutiert. In der Folge hat der OB die Wohnungswirtschaft angewiesen, die Sanierung der Gebäude Große Oderstraße 25-28 zurückzustellen. Damit sind die Chancen gewachsen, für diesen Bereich einen Wettbewerb durchzuführen, der auch die Umgebung (Nordseite Universitätsplatz) miteinbezieht. Für einen Wettbewerb haben sich alle Experten bei einer Anhörung im Stadtentwicklungsausschuss am 25.11.09 ausgesprochen.
Auf der 9. Sitzung der StVV am 5.11.09 wurde eine durch einen Antrag der Abgeordneten Schmieder entschärfte Version des Ursprungsantrags angenommen.
Die Sanierung der Gebäude in der Bischofstrasse wird wohl so realisiert, wie von der WoWi geplant.
Folgenden Beschluss hat die StVV gefasst:
1. Die Stadtverordnetenversammlung unterstützt das Vorhaben der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) die Gebäude Bischofstraße 1-5 und Oderstraße 25-28 zu sanieren und das Grundstück, auf dem sich das historische Bolfrashaus befand, wieder zu bebauen.
2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, eine Überarbeitung des vorliegenden Entwurfs zur Bebauung (Umbau) im Bereich Große Oderstraße 25-28 zu veranlassen und damit den Bedingungsauflagen der Denkmalbehörde Rechnung zu tragen. Die Auflagen der Denkmalbehörde sind den Stadtverordneten schriftlich zur Kenntnis zu geben.
3. Unter Beachtung der wirtschaftlichen Aspekte ist der Entwurf den Stadtverordneten in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses im Juni 2010 vorzustellen.
Alle Termine findet ihr in unserem Kalender.
...befindet sich in der Ziegelstraße 28 auf dem Gelände der Gerstenberger Höfe in der nördlichen Innenstadt: Lageplan
Tram: Linie 4, Klingestraße
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]