Im Rahmen der Maßnahmen im Denkmalbereich Grüner Weg wurde aus dem Förderprogramm „Nachhaltige Stadtentwicklung" auch die „Renaturierung" des Klingefließ gefördert.
Auf den ersten Blick ist kaum ersichtlich, inwiefern dieser Abschnitt der Klinge „renaturiert" worden ist, also ein verbesserter ökologischer und naturräumlicher Zustand erreicht wurde. Der Frankfurter Kreisverband des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) hat sich deshalb mit einer Beschwerde an das Landesamt für Bauen und Verkehr gewandt, um klären zu lassen, ob die Mittel im Rahmen des Förderprogramms zweckentsprechend eingesetzt wurden.
Zudem scheint fraglich, dass mit den verwirklichten wasserbaulichen Maßnahmen eine gestalterische Aufwertung – insb. vor dem Hintergrund des historischen Vorbilds und der besonders attraktiven Lage - sichtbar wird.
Der neue Verfassungsschutzbericht zum Jahr 2024 ist alarmierend. Besonders rechtsextreme Straftaten sind stark angestiegen und die Anzahl an [...]
Laut neuester Pläne der Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Regierung einseitig auf den massiven Neubau fossiler [...]
Die Klimakrise ist längst keine abstrakte Zukunftsfrage mehr – Extremwetter, Ernteausfälle, Waldbrände und steigende Preise betreffen uns alle. [...]